Anlässlich des Jubiläums begeht Deutschland in 2019 ein Festjahr unter dem Motto "Die Welt neu entdecken". Ideen der Moderne wurden auch in Sachsen-Anhalt an vielen Orten und Institutionen entwickelt und erprobt.
In Halle (Saale) befinden sich nicht nur vielfältige Orte modernen Bauens wie u.a. Verwaltungs- und Verkehrsbauten, Brücken sowie Siedlungsarchitektur, sondern auch kulturelle Trümpfe nach der Jahrhundertwende prägen die Stadt bis heute.
Architektur dieser Zeit zeichnet sich durch eine Reduktion von Material und Formen bei höchster Funktionalität aus. Dies lässt sich u.a. an Bauwerken wie der Giebichensteinbrücke, der Großgarage Süd in der Pfännerhöhe sowie dem Wasserturm Süd und der Pfarrkirche 'Heiligste Dreieinigkeit' festmachen. Über das "Neue Bauen", den Zeitgeist und die Epoche lässt sich mehr in spannenden Führungsangboten erfahren:
-Zwischen Gründerzeit und Moderne - Halles Kaufhäuser im Spiegel ihrer Epoche
Termine und Buchung
- Halle und die Moderne - Meisterwerke des Neuen Bauens
Termine und Buchung
-Fahrrad-Architektour - Die Moderne in Halle
Termine und Buchung
Darüber hinaus enthält die interaktive Plattform www.moderne-halle.de mit einem Kulturstadtplan eine große Auswahl an weiteren originellen Orten moderner Architektur sowie Veranstaltungen.
Weitere touristische Angebote (PDF, 264 kb) zu Moderne und Bauhaus in Halle (Saale)
Mit dem Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) beherbergt die Stadt eines der wichtigsten deutschen Kunstmuseen für die Klassische Moderne. Hier hatte zwischen 1929 und 1931 der Bauhausmeister Lyonel Feininger im Torturm sein Atelier, in dem er den Zyklus seiner Halle-Bilder schuf. Mit großer Entdeckerfreude erkundete er mit Skizzenbuch und Fotoapparat die Strukturen der Stadt und verschaffte sich damit die Grundlage für die insgesamt elf entstandenen Gemälde. Drei der elf Gemälde sind heute in der Dauerausstellung des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) ausgestellt
Lyonel Feiningers Spuren folgend, kann mit dem individuell nutzbaren „Audiowalk Feininger“ entlang einer attraktiven Altstadtroute die historische Perspektive der elf Feininger-Gemälde in der heutigen Stadt eingenommen werden. Ergänzende Informationen erhält man über Stelen im Stadtgebiet sowie eine Begleitbroschüre. Mehr Informationen zum Projekt
Tipp für einen Rundgang mit persönlicher Note
Lyonel Feininger: Die Halle-Bilder – Ein Stadtrundgang
Termine und Buchung
Was Sie außerdem interessieren könnte: LYONEL FEININGER Die Halle-Bilder – Ein Stadtrundgang